EinDollarBrille Indien

Indien ist riesengroß – 1,4 Milliarden Menschen, darunter  mehr als 300 Millionen, die Brillen bräuchten.

Kantilata – mit 70 die erste Brille | © Antje Christ

EinDollarBrille Brasilien – Fakten

  • Beginn der Arbeit: 2014
  • Über 62.000 Menschen mit Brillen versorgt
  • Fast 200.000 Sehtests durchgeführt
  • 25 Mitarbeitende vor Ort
  • Hauptstandort: São Paulo
  • Augencamps in den Favelas und am Amazonas
  • 3 Sozial-Optikläden
  • Projektname: VerBem (gut sehen)
Basisdaten - Brasilien
  • Einwohnerzahl: 211 Mio.
  • Bevölkerungsdichte: 25,4 Einwohner pro km²
  • BIP je Einwohner: 6.783 USD
  • In über 70 Prozent der brasilianischen Städte gibt es keine augenärztliche Versorgung.

EinDollarBrille Bolivien – Fakten

  • Beginn der Arbeit: 2014
  • Über 66.000 Menschen mit Brillen versorgt
  • Über 100.000 Sehtests durchgeführt
  • 25 Mitarbeitende vor Ort
  • Hauptstandort: Santa Cruz
  • Zentralproduktion für Südamerika: 75.000 Brillenrahmen hergestellt
  • Augencamps mit mobiler Optikeinheit
  • Projektname: Lentes al Instante
Basisdaten - Bolivien
  • Einwohnerzahl: 12 Mio.
  • Bevölkerungsdichte: 10,8 Einwohner pro km²
  • BIP je Einwohner: 3.625 USD

EinDollarBrille Malawi – Fakten

  • Beginn der Arbeit: 2014
  • Über 44.000 Menschen mit Brillen versorgt
  • Mehr als 135.000 Sehtests durchgeführt
  • Hauptstandort: Lilongwe
  • Mitarbeitende vor Ort: 34
  • Rund 1.200 Augencamps durchgeführt
  • Vier Brillenzentren
  • Projektname: GoodVision
Basisdaten - Malawi
  • Einwohnerzahl: 20 Mio.
  • Bevölkerungsdichte: 203 Einwohner km²
  • BIP je Einwohner: 431 USD (Platz 190 von 193)

EinDollarBrille Burkina Faso – Fakten

  • Beginn der Arbeit: 2013
  • Über 87.000 Menschen mit Brillen versorgt
  • Mehr als 222.000 Sehtests durchgeführt
  • 70 Mitarbeitende vor Ort
  • Zentrale Produktion in Ouagadougou (Hauptstadt)
  • über 20 Brillenzentren als permanente Anlaufstellen
  • Projektname: GoodVisionGlasses
Basisdaten - Burkina Faso
  • Einwohnerzahl: 20 Mio.
  • Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner pro km²
  • BIP je Einwohner: 790 USD (Platz 179 von 193)

EinDollarBrille Indien – Fakten

  • Beginn der Arbeit: 2017
  • Über 40.000 Menschen mit Brillen versorgt
  • Mehr als 120.000 Sehtests durchgeführt
  • Rund 90 Mitarbeitende vor Ort
  • Hauptstandort im Bundesstaat Odisha
  • Über 2.700 Augencamps mit kleinen mobilen Teams
  • Projektname: CARE Netram
Basisdaten - Indien
  • Einwohnerzahl: 1,4 Milliarden
  • Bevölkerungsdichte: 464 Einwohner pro km²
  • BIP je Einwohner: 1.965 USD

EinDollarBrille Peru – Fakten

  • Beginn der Arbeit: 2019
  • Menschen mit Brillen versorgt: rund 8.000
  • Hauptstandort: Lima
  • Mehr als 160 Augencamps in den armen Randbezirken der Hauptstadt Lima durchgeführt
  • Projektname: Lentes al Instante
Basisdaten - Peru
  • Einwohnerzahl: 33 Mio.
  • Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner pro km²
  • BIP je Einwohner: 6.700 USD
  • Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt in der Region Lima
  • Peru ist flächenmäßig das drittgrößte Land Südamerikas

EinDollarBrille Kenia – Fakten

  • Beginn der Arbeit: 2014
  • Schwerpunkt der Arbeit: Verbesserung der augenoptischen Versorgung im öffentlichen Gesundheitssystem
  • Projektname: Tuone Vizuri Miwani
Basisdaten - Kenia
  • Einwohnerzahl: 49 Mio.
  • Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner pro km²
  • BIP je Einwohner: 1.831 USD

EinDollarBrille Myanmar – Fakten

  • Beginn der Arbeit: 2018
  • Rund 10.000 Menschen mit Brillen versorgt
  • Hauptstandort: Pyimana Township NayPyiTaw
  • Projektverantwortung: EinDollarBrille Schweiz
  • 2019: Gründung einer eigenen Organisation
  • Projektname: GoodVision (Myanmar)
Basisdaten - Myanmar
  • Einwohnerzahl: 53 Mio.
  • Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner pro km²
  • BIP je Einwohner: 1.400 USD (PLatz 162 von 193)

EinDollarBrille Kolumbien – Fakten

  • Beginn der Arbeit: August 2022
  • Hauptstandort: Tunja-Hunza
  • 12 Mitarbeitende vor Ort
  • Mobiles Sehzentrum zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung
  • Projektname: Lentes al Instante (Kolumbien)
Basisdaten - Kolumbien
  • Einwohnerzahl: 51 Millionen
  • Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner pro km2
  • BIP je Einwohner: 5.368 USD

Land der Gegensätze

In den extrem dicht besiedelten Metropolen Indiens herrscht Verkehrschaos wie hier in der Altstadt von Delhi. Auf dem Land findet man großartige Natur und eine oft noch sehr traditionelle Lebensweise.

Prashant

Prashant Pachisia ist unser Partner in Indien. Er leitet den Ausbildungsbereich einer Firma und war schon seit Jahren auf der Suche nach einem Projekt, bei dem er sich sozial engagieren kann. Als Unternehmer denkt er groß: Nach unserem Start im Bundesstaat Odisha möchte er die EinDollarBrille in ganz Indien etablieren.

Mobile Teams

Die augenoptischen Teams in Indien reisen in kleinen Gruppen von 5 – 6 Personen von Dorf zu Dorf und führen dort Augencamps durch. Ein Camp-Organizer bereitet die Kampagnen mit den lokalen Autoritäten vor.

Registrierung

Die Patienten werden zunächst am Eingang registriert, dann werden die Sehtests durchgeführt.

Nadel und Faden

Wenn Menschen nicht lesen können, macht auch ein Lesetest keinen Sinn. Noch viel wichtiger als Lesen ist für viele Frauen, dass sie für ihre Familie nähen können. Deshalb lassen wir Frauen oft ausprobieren, ob sie mit der EinDollarBrille den Faden wieder in die Nadel einfädeln können.

Augenoptische Ausbildung

Mit unglaublicher Begeisterung sind unsere Auszubildenden bei den praktischen Übungen und Experimenten dabei. Das gab es in ihrer Schulzeit nie. Auf dem Foto experimentieren sie mit einem Augenmodell aus Papier, das Martin Aufmuth speziell für Trainingszwecke entwickelt hat.

Kaushalya

Kaushalya, eine erfolgreiche Absolventin unseres ersten Trainingskurses, ist inzwischen selbst Trainerin für junge Frauen.

Fachliche Unterstützung

Debasis ist staatlich geprüfter Optometrist. Er ist regelmäßig bei den Trainings dabei, steht für fachliche Fragen zur Verfügung und trägt die Gesamtverantwortung für den Erfolg der Ausbildung und die Qualität der Sehtests.

Brillenproduktion

Die Brillenproduktion findet zental in der Stadt Bhubaneshwar statt. Von dort aus werden die Optik-Teams mit Brillenrahmen beliefert. Auf dem Foto zeigt Tapan (Bildmitte) die in einem Monat produzierten Brillenrahmen. Er ist der Produktionsleiter und damit auch für die regelmäßige Qualitätskontrolle zuständig.

Frauen als Produzentinnen

Verheiratete Frauen auf dem Dorf müssen sich traditionell um Familie und Haushalt kümmern. Möglichkeiten, selbst Geld zu verdienen, haben sie kaum. Bei der EinDollarBrille können sie nun jeden Tag ein paar Stunden Brillen produzieren und so einen wichtigen Teil zum Haushaltseinkommen beitragen. Dadurch steigt auch ihr Ansehen in der Familie.

Alltagsleben

Die EinDollarBrille ermöglicht nicht nur das Lesen, viele alltägliche Tätigkeiten gehen mit einer Brille leichter von der Hand: Die Arbeit des Friseurs oder das Herauslesen von Steinen aus einer Schale voller Reiskörner gehören auch dazu.

Heilige Kühe

Kühe begegnen einem in Indien überall – hier auf der Straße vor unserem Trainingszentrum.

Im Slum

Bhubaneshwar, die Hauptstadt des Bundesstaates Odisha, hat mehrere Slums. Die Schule im Slum Salia Sahi macht einen sehr ärmlichen Eindruck. Eine Lehrerin muss sich gleichzeitig um mehrere Klassen kümmern. Keines der Kinder war jemals bei einem Optiker. Gespannt warten die Schüler auf ihren Augentest.

Fotos: Martin Aufmuth und Antje Christ, Geschichte: Martin Aufmuth

Das könnte Sie auch interessieren

Katarakt

Katarakt

Zu unseren Augencamps kommen häufig Patienten, die fast erblindet sind …

mehr lesen

 „Endlich habe ich eine Arbeit.“

Janmajay Mohapatra (43), Brillenproduzent, ist taub und hat nur ein Bein – Indien