Datenschutz
Junge Frau in Bolivien | © Martin Aufmuth
Datenschutz
Datenschutzinformationen EinDollarBrille e.V. Stand: 17. April 2019
1. Gegenstand und Geltungsbereich
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie bzw. zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie gemäß der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Verantwortliche Stelle
EinDollarBrille e.V.
Obere Karlstraße 29
91054 Erlangen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 9131 913 9431
Fax: +49 (0)9131 9379 422
E-Mail: [email protected]
4. Besuch der Website
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Informationen über den Browser Ihres Endgeräts.
Die Gewährleistung von Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten ist für uns von großer Wichtigkeit. Die Daten werden ferner auch verwendet, um Fehler der Internetseite zu beheben.
Für diese Zwecke werden nachfolgende Daten protokolliert:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Browser-Version des aufrufenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Verweisende URL
Diese Daten werden regelmäßig nach 30 Tagen gelöscht.
Unsere Website wird auf Basis einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO von einem Dienstleister im Europäischen Wirtschaftsraum gehostet.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist der Betrieb dieser Internetseite und die Umsetzung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.
5. Kontaktaufnahme
Treten Sie mit uns in Kontakt, um Informationen anzufordern, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage gespeichert.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit Kunden und Interessenten.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss einer Mitgliedschaft oder die Durchführung einer Spende ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO.
Wir nutzen zudem gelegentlich einen Adressverifizierungsdienst. Dabei übermitteln wir Ihre Daten (Name, Postadresse) zum Zweck der Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) an die Deutsche Post Direkt GmbH. Rechtsgrundlage dieser Übermittlungen und Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Sicherstellung der Zustellbarkeit postalisch versandter Informationen und Spendenwerbung und die Vermeidung unnötiger Versandkosten bei der Versendung von Schreiben an inkorrekte bzw. nicht-existente Adressen.
Informationen zum Datenschutz bei der Deutsche Post Direkt GmbH und zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie hier: https://www.deutschepost.de/de/d/deutsche-post-direkt/deutsche-post-direkt-datenschutz.html
6. Postalische Mailings
Wenn Sie sich an unseren Projekten bzw. einer Unterstützung des Vereins interessiert gezeigt haben bzw. Spender, Mitglied oder ehrenamtlicher Unterstützer geworden sind, führen wir Sie in unserer Datenbank. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Postadresse, um Ihnen postalisch Informationen über den Verein und seine Projekte und gegebenenfalls Zuwendungsbescheinigungen zukommen zu lassen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit unseren Spendern und Mitgliedern, um Spenden zu werben und um über die Tätigkeit des Vereins zu informieren.
Für die Zusendung nutzen wir externe Dienstleister für Druck und Versand auf Basis einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.
7. Spenden
Wenn Sie spenden, werden Ihre eingegebenen Kontakt- und Zahlungsdaten für die Durchführung der Spende verwendet. Für die Einbindung des Spendenformulars nutzen wir den Service Fundraisingbox der Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg. Die im Rahmen der Spende erhobenen Daten werden über eine gesicherte Verbindung übermittelt. Die Zahlungsdaten werden mit einer verschlüsselten Verbindung direkt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übergeben. Aktuelle Informationen über das eingesetzte Sicherheitsverfahren finden Sie hier:
https://www.fundraisingbox.com/security.
Für Spenden per Lastschrift oder Kreditkarte nutzen wir den Zahlungsdienstleister Micropayment GmbH, Scharnweberstraße 69, 12587 Berlin für die technische Abwicklung und etwaige Rückabwicklung der Lastschrift-Spenden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Micropayment GmbH finden Sie hier: https://resources.micropayment.de/billing/documents/privacy-policy/debit/debit-gmbh-de.pdf
Bei Spenden per PayPal werden Sie direkt auf die Website von PayPal weitergeleitet, wo Sie Ihre Spende durchführen können. Wir erhalten dabei keine Kontodaten, sondern werden lediglich über die getätigte Spende informiert.
Bei Spenden per Klarna (Sofortüberweisung) werden Sie direkt auf die Website des Zahlungsanbieters Sofort AG weitergeleitet. Wir erhalten dabei keine Kontodaten, sondern werden lediglich über die getätigte Spende informiert.
Wenn Sie an uns per Überweisung spenden, erheben und speichern wir Ihre Bankverbindung, um Sie bei eventuellen weiteren Spenden wiedererkennen zu können und um Ihnen gegebenenfalls eine Zuwendungsbestätigung über die gesamte Höhe der im jeweiligen Kalenderjahr getätigten Spenden zusenden zu können.
Wenn unter Angabe eines bestimmten Stichworts gespendet wird, also beispielsweise anlässlich eines Geburtstages, dann nennen wir dem zur Spende aufrufenden Veranlasser des Stichworts, also zum Beispiel dem Geburtstagskind, die Namen der Spender und die Gesamtsumme der Spenden (falls mindestens zwei Spenden zu einem Stichwort erfolgen) jedoch nicht den Betrag der einzelnen Spenden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (b) und (f) DSGVO, die Daten werden zur Durchführung der Spende und ggf. zur Versendung der Zuwendungsbestätigung verarbeitet.
8. Mitglieder und Unterstützer
Werden Sie Mitglied des EinDollarBrille e.V., verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses und zur Ausübung und Erfüllung der sich aus dem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten. Im Rahmen der Mitgliedschaft werden Ihr Name und Vorname, Ihre Adresse, sonstige von Ihnen angegebenen Kontaktdaten, gegebenenfalls Ihre Bankverbindung zur Einziehung von Mitgliedsbeiträgen, Ihr Geburtsdatum, berufliche und sonstige für die Mitarbeit im Verein relevante Qualifikationen und Interessen und die Dauer der Mitgliedschaft verarbeitet. Ihre Daten werden zudem zur Einladung zur Jahreshauptversammlung des EinDollarBrille e.V. verwendet. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO.
Ihre Daten können zu weiteren Zwecken zudem auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden, beispielsweise bei Veröffentlichung Ihres Namens und Ihres Fotos auf der Website. Rechtsgrundlage ist dabei dann Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO.
Die personenbezogenen Daten von Unterstützern des EinDollarBrille e.V. verarbeiten wir, um die Mitarbeit der Unterstützer beim Verein und bei den vom Verein durchgeführten Projekten zu ermöglichen. Wenn Sie Unterstützer des Vereins werden, werden Ihr Name und Vorname, Ihre Adresse, sonstige von Ihnen angegebenen Kontaktdaten, Ihr Geburtsdatum und berufliche und sonstige für die Mitarbeit im Verein relevante Qualifikationen und Interessen verarbeitet. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist es, auch Nichtmitglieder an der Durchführung von Projektes des Vereins zu beteiligen.
Die Daten sowohl von Mitgliedern als auch Unterstützern werden zudem zur Zusendung des internen Newsletters und zur Einladung per E-Mail verwendet. Der interne Newsletter informiert sowohl Mitglieder als auch Unterstützer über Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekte des Vereins und dient der internen Kommunikation und Koordination. Er stellt keine Werbung oder Spendenwerbung dar. Rechtsgrundlage ist dementsprechend bei Mitgliedern Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO und bei Unterstützern Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist es, auch Nichtmitglieder an der Durchführung von Projektes des Vereins zu beteiligen.
9. Bewerbungen
Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Wenn ein Bewerber seine Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Weg an uns übermittelt, erfolgt diese Verarbeitung auf elektronischem Wege.
Wenn wir mit einem Bewerber einen Arbeitsvertrag abschließen, werden die übermittelten Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Wird kein Arbeitsvertrag mit dem Bewerber abgeschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen unverzüglich nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern einer Löschung kein überwiegendes berechtigtes Interesse, wie die Abwehr von Ansprüchen bzw. eine Beweissicherungsfunktion nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), entgegensteht.
Diese Speicherung bzw. Verarbeitung ist erforderlich für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bzw. nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung. Rechtsgrundlage ist dem entsprechend § 26 BDSG.
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
10. Veranstaltungen
Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir Ihre bei der Anmeldung angegebenen Daten grundsätzlich, um Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, insbesondere, um Ihnen eine Anmeldebestätigung zukommen zu lassen, gegebenenfalls für eine Identifikation beim Einlass zu der Veranstaltung und gegebenenfalls zur Durchführung des Zahlungsvorgangs bei kostenpflichtigen Veranstaltungen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung des Vertrages über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Wenn wir zusätzlich Daten erheben, die nicht zwingend zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, dient diese Datenerhebung der Optimierung der Veranstaltung bzw. Ihres Veranstaltungserlebnisses, beispielsweise um die Veranstaltung entsprechend der Interessen der Teilnehmer und der Zielgruppe anzupassen und zu optimieren, und der Vorbereitung, Auswertung und Analyse der Veranstaltung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Optimierung, Auswertung und Analyse unserer Veranstaltungen.
Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung zusätzlich noch Ihre ausdrückliche Einwilligung für die Verarbeitung bestimmter Daten zu konkreten Zwecken erteilen (bei Minderjährigen unter 16 Jahren durch die Eltern bzw. Sorgeberechtigten), ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung die jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO.
11. Fotos bei Veranstaltungen
Bei einigen Veranstaltungen können im Rahmen der Veranstaltung Fotos aufgenommen werden. Diese Fotos können Veranstaltungsteilnehmer zeigen und identifizierbar machen. Diese Fotos werden für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation der Veranstaltung verwendet. Eine Veröffentlichung der Fotos kann dabei sowohl offline (Print) wie auch online, insbesondere auf unserer Webseite und im Rahmen unserer Social Media-Präsenzen erfolgen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Dokumentation der Veranstaltung und der Nutzung von Fotos der Veranstaltung für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit.
Wenn Sie in die Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- oder Filmaufnahmen ausdrücklich eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO.
12. Newsletter
12.1 Registrierung für den Newsletter
Auf unserer Website können Sie sich für die Zusendung von Newslettern per E-Mail registrieren. Dabei werden bei der Registrierung die Daten aus der Eingabemaske, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Registrierung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzinformationen verwiesen.
Um zu überprüfen, dass eine Registrierung für die Zusendung eines Newsletters durch den tatsächlichen Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Hierbei wird nach der Registrierung einer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Die Registrierung für den Newsletter wird erst abgeschlossen, wenn ein in der Bestätigungs-E-Mail enthaltener Bestätigungs-Link aktiviert wird. Dabei werden ebenfalls IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Bestätigung-Links an uns übermittelt.
Die Registrierung für den Newsletter kann jederzeit beendet werden. indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie uns unter den oben für die verantwortliche Stelle genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Registrierung für den Newsletter ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO.
12.2 Newsletter-Analyse
Bei unseren Newslettern kann eine statistische Auswertung von Nutzungsdaten durchgeführt werden. Hierzu erfassen wir gegebenenfalls sowohl die Öffnung der E-Mail als auch die internen Klicks und zusätzlich Informationen über den Zeitpunkt der Öffnung und die IP-Adresse. Diese Informationen dienen dem Zweck, den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen zu messen und zu optimieren, indem wir die Inhalte der Newsletter für unsere Zielgruppe relevanter gestalten und die Newsletter technisch hinsichtlich ihrer Darstellbarkeit optimieren.
Rechtsgrundlage dieser Analyse ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Auswertung und Optimierung der Kommunikation mit Kunden und Interessenten.
13. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Ihren Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.
Wir verwenden zum einen sogenannte Session-Cookies, die nur für die Zeitdauer des jeweiligen Besuchs unserer Website abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Warenkorbinhalts zu ermöglichen). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Session-Cookies werden nach dem Verlassen unserer Website automatisch gelöscht.
Zudem setzen wir temporäre Cookies ein, die von uns für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (sogenannte First Party-Cookies). Besuchen Sie unsere Seite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Wir verwenden zudem auch Cookies zu weiteren Zwecken, beispielsweise zum Zweck der Webanalyse. Auch diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Diese Verwendung wird im Folgenden näher erläutert.
Sie haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung unserer Internetseiten dann ggf. nur eingeschränkt möglich ist. Durch Cookies werden keine Programme oder sonstige Applikationen auf Ihrem Rechner installiert oder gestartet.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist der Betrieb, die Analyse und Optimierung unserer Website und unserer Kundeninteraktionen.
14. Webanalyse
Wir setzen auf unserer Website oder auf Teilen der Website Webanalysedienste ein, um zu erfassen wie unsere Website von deren Besuchern genutzt wird und um die Website insgesamt und deren Darstellung zu optimieren.
Wir setzen den Webanalysedienst Google Analytics mit IP-Anonymisierung ein. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc., USA („Google“). Im Rahmen von Google Analytics werden Cookies gesetzt. Im Rahmen der IP-Anonymisierung werden die erhobenen IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes vor einer Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen, bei technischen Störungen in Europa, wird die ungekürzte IP-Adresse an Google in die USA übermittelt und dort gekürzt. Die übermittelten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihres Browsers verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren, das Google Analytics über JavaScript mitteilt, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hin den Datenschutzinformationen von Google: https://www.google.com/policies/privacy.
Beim Einsatz von Google Analytics erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU. Der Dienstleister besitzt eine Privacy Shield-Zertifizierung, abrufbar hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Dementsprechend bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung beim Einsatz von Webanalytics ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Analyse, Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Website und unserer Kundeninteraktionen.
15. Pingdom
Wir nutzen den Monitoringdienst Pingdom des Dienstleisters SolarWinds Worldwide, LLC, in den USA. Dieser Monitoringdienst ermöglicht eine Analyse des Ladeverhaltens und der Verfügbarkeit unserer Website. Dazu werden Cookies gesetzt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Pingdom finden Sie in der Privacy Policy von Pingdom hier: https://www.solarwinds.com/legal/privacy
Beim Einsatz von Pingdom kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU erfolgen. Der Dienstleister besitzt eine Privacy Shield-Zertifizierung, abrufbar hier:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008R6bAAE&status=Active Des Weiteren beinhaltet die Vereinbarung Auftragsverarbeitung die EU-Standardvertragsklauseln. Dementsprechend bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von Pingdom ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Website.
16. YouTube
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebettet. Diese werden, über ein Plugin, von der YouTube, LLC, in den USA („YouTube“) zur Verfügung gestellt.
Wir verwenden für eingebettete YouTube-Videos die „erweiterten Datenschutzeinstellungen“, d.h. dass YouTube keine Cookies setzt. Dennoch wird, wenn Sie eine Webseite mit dem YouTube-Plugin besuchen, zwangsläufig eine Verbindung zu YouTube hergestellt und dabei wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, können die übermittelten Informationen mit Ihrem Account verknüpft werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie im Datenschutz- und Sicherheitscenter von YouTube hier: https://support.google.com/youtube/topic/2803240?hl=de&ref_topic=6151248
YouTube ist, als Konzerngesellschaft von Google, unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von YouTube ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Website.
17. reCAPTCHA
Wir verwenden den Service reCAPTCHA der Google LLC in den USA. Dieser Service dient der Unterscheidung, ob die Eingabe in ein Formular durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Im Rahmen von reCAPTCHA werden Ihre IP-Adresse und weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google übermittelt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hin den Datenschutzinformationen von Google: https://www.google.com/policies/privacy.
Beim Einsatz von reCAPTCHA erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU. Der Dienstleister besitzt eine Privacy Shield-Zertifizierung, abrufbar hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Dementsprechend bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung beim Einsatz von reCAPTCHA ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Sicherheit unserer Website und der Schutz vor Spam.
18. Social Media-Buttons
Auf unserer Website sind verschiedene Social Media-Buttons der Social Media-Netzwerke Facebook und YouTube eingebunden, erkennbar jeweils an deren Logos.
Klicken Sie einen dieser Social Media-Buttons an, werden Sie auf unsere Pages bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk weitergeleitet. Der Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerkes erhält in diesem Fall die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk besitzen oder nicht dort eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt. Wenn Sie einen Social Media-Button anklicken und entweder bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind oder sich dann auf der Seite des jeweiligen Social Media-Netzwerks einloggen, können die übermittelten Informationen ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zugeordnet werden.
Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks, die Anbieterkennzeichnung, eine Kontaktmöglichkeit und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzinformationen der Anbieter der Social Media-Netzwerke. Diese finden Sie hier:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
YouTube: https://support.google.com/youtube/topic/2803240?hl=de&ref_topic=6151248
Rechtsgrundlage für die Einbindung und Nutzung der Social Media-Buttons ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Präsentation unserer Projekte und der Tätigkeit des Vereins.
19. Social Media-Pages („Fanpages”)
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profil bei den Social Media-Netzwerken Facebook und YouTube („Social Media-Pages“ oder „Fanpages“).
Wenn Sie eine unserer Social Media-Pages besuchen und bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind, kann Ihr Nutzungsverhalten analysiert und die dabei erhobenen Informationen Ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zugeordnet und dort angereichert werden. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder wenn Sie gar keine Account bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk haben, können Daten zu Ihrer Person von dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks erhoben werden, beispielsweise Ihre IP-Adresse oder Daten, die über ein Cookie erhoben werden.
Die Betreiber der Social Media-Netzwerke können anhand dieser Daten Nutzerprofile erstellen. Anhand Ihres Nutzerprofils können Ihnen dann sowohl auf den Websites des Social Media-Netzwerks als auch auf anderen Websites interessenbasierte Werbeanzeigen angezeigt werden.
Wenn Sie eine unserer Social Media-Pages besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter des Social Media-Netzwerks verantwortlich für die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Hinsichtlich der Information über die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verweisen wir Sie auf die Datenschutzinformationen der Social Media-Netzwerke. Weitergehende Informationen liegen uns dazu nicht vor. Die Datenschutzinformationen der Social Media-Netzwerke finden Sie hier:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
YouTube: https://support.google.com/youtube/topic/2803240?hl=de&ref_topic=6151248
Informationen zu den geeigneten Garantien für die Datenübermittlung in Drittländer gemäß Art. 46 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihre Betroffenenrechte gemäß Kapitel III. der DSGVO (Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit etc.) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks geltend machen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Umsetzung der Betroffenenrechte im Rahmen unserer Social Media-Pages nur im Rahmen der uns von dem jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellten Möglichkeiten beeinflussen können.
Rechtsgrundlage für unsere Nutzung von Social Media-Pages ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Präsentation unserer Projekte und der Tätigkeit des Vereins.
20. Altersbeschränkung
Diese Website ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder konzipiert. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von oder über Personen unter 16 Jahren.
21. Empfänger von Daten
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben, gegebenenfalls zur Erfüllung von Verträgen mit Ihnen, zur Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen, benötigen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO an einer effektiven Durchführung unseres Geschäftsbetriebes.
Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website und/oder der Bereitstellung unserer Leistungen Dienstleister bzw. Drittanbieter einsetzen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu sorgen.
Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website und/oder der Bereitstellung unserer Leistungen Inhalte oder Tools von Dienstleistern bzw. Drittanbietern einsetzen und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, findet regelmäßig ein Datentransfer in ein Drittland statt. Als Drittländer sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, also Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt ausschließlich, wenn entweder ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung oder eine sonstige gesetzliche Erlaubnis, insbesondere eine geeignete Garantie gemäß Art. 46 DSGVO vorliegt.
22. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Sie haben zudem das Recht, sich Ihre Daten, die wir automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den für die verantwortliche Stelle oben angegeben Kontaktdaten.
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (https://www.lda.bayern.de/).
23. Widerruf der Einwilligung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an [email protected]. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
24. Widerspruchsrecht
Soweit wir Ihre Daten, wie in diesen Datenschutzinformationen erläutert, zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unter den für die verantwortliche Stelle genannten Kontaktdaten.
Dieses Widerspruchsrecht steht Ihnen grundsätzlich nur bei Vorliegen von Gründen zu, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie Ihr diesbezügliches Widerspruchsrecht jederzeit ausüben (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) und wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann, unabhängig von den Gründen des Widerspruchs, nicht weiter zum Zweck der Direktwerbung verarbeiten.
25. Pflichtangaben
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, Sie sind auch nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, allerdings ist die Angabe personenbezogener Informationen für einen Vertragsabschluss insofern erforderlich, als bestimmte Angaben zwingend erforderlich sind, um einen Vertrag abschließen zu können.
26. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling wird von uns nicht durchgeführt.
27. Aufbewahrung und Löschung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
28. Technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Zahlungsdaten, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung.
29. Änderung dieser Datenschutzinformationen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.